Ein Themendossier des Karlsruher Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025:
Zu Wort kommen Institutionen aus unserem Bündnis, mehrere Generationen und nicht zuletzt einfach Karlsruherinnen und Karlsruher, die sich über unsere Demokratie Gedanken machen.
EINFACH zusammengefasst

Für Einfache Sprache ausklappen
Alle Menschen sollen verstehen, worum es in unseren Artikeln geht. Deshalb gibt es vor jedem Text eine Zusammenfassung in einfacher Sprache.
Zusammengefasst in einfacher Sprache durch die Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V.
Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel
Ein Kommentar des Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.V.

Zusammenfassend zeigen aktuelle Studien, dass junge Menschen in Deutschland der Demokratie grundsätzlich positiv gegenüberstehen, jedoch auch kritische Perspektiven und Sorgen haben. Es ist wichtig, diese Anliegen ernst zu nehmen und die politische Bildung sowie Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche zu stärken, schreiben die beiden Vorsitzenden des Karlsruher Stadtjugendausschusses, Sarah Pich und Marco Dawid.
Demokratie unter Druck
Ein intergenerationelles Streitgespräch anlässlich der Bundestagswahl

Erhard Bechtold ist Pfarrer, Lehrer und stellvertretender Dekan des Katholischen Dekanats Karlsruhe. Er plädiert für eine „positive Grundeinstellung zu diesem Staat als einen freiheitlich-demokratischen“.
Felix studiert am KIT Wissenschaftskommunikation und versteht sich als politisch engagierter Aktivist. Er fordert: „Wir brauchen linke Politik für nicht linke Menschen.“
Was ist erlaubt und wirksam?
Ein Beitrag von Naomi Gucul, Pauline Isenböck und Ariane Goslar

Verschiedene Formen von Wahlwerbung beschäftigen drei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 1 des Bismarck-Gymnasiums.
Wie ist es im aktuellen Wahlkampf eigentlich zum Beispiel um Plakate, Flyer, Briefe und Social Media bestellt? Und wie sind die „Abschiebetickets“ der Karlsruher AfD in diesem Zusammenhang einzuordnen?
Demokratie – mit Courage
Juniorwahlen am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe

Seit 2013 organisiert das Otto-Hahn-Gymnasium regelmäßig Juniorwahlen an der Schule im Vorfeld von Bundestags- und Europawahlen. Neben dem Fach Gemeinschaftskunde sind Schülerinnen und Schüler der Politik AG und die SMV eingebunden.
Das Projekt gibt den jungen Menschen in diesem Land eine Stimme, bereitet auf politische Beteiligung vor und gibt ihnen Verantwortung, indem die Schülerinnen und Schüler selbst den Wahlvorstand stellen und die Wahlen organisieren.
„Sie nannten uns die Krauts“
Oral History-Kurzfilm kostenfrei auf YouTube

Der Dokumentarfilm „Sie nannten uns die Krauts“ produziert u.a. vom Filmboard Karlsruhe e. V. sorgt für große Resonanz und wird anlässlich der Bundestagswahl 2025 bis zum 23. Februar kostenfrei auf YouTube zur Verfügung gestellt.
Der Film erzählt die eindringliche Lebensgeschichte von Bernhard Fuchs, der 1929 geboren wurde und als Kind und Jugendlicher im Jungvolk sowie in der Hitlerjugend aktiv war.
Warum jede Stimme zählt
Karlsruher Stimmen I Demokratie und Menschenrechte im Gespräch

Beatrice-Charlotte Wurm spricht im Interview über „Schicksalswahlen“, eine Rhetorik des Ausschlusses und die Gefahr, sich in Systemen einzurichten.
Sie sagt beispielsweise: „Es kommt jetzt darauf an, dass wir zur Wahl gehen.“